Neuro-urologische Funktionsdiagnostik und konservative Therapieverfahren

Neuro-Urologische Funktionsdiagnostik:
Videourodynamik zur Klassifikation der Inkontinenz und Blasenfunktionsstörung
Uroflow/Beckenboden-EMG Uroflowmetrie
- Urindiagnostik
- Sonographie des Harntraktes und transrektale Sonographie (TRUS) im farbkodierten Duplex-Verfahren
- Perineal- und Introitussonographie der weiblichen Beckenorgane
- 360°-Endosonographie des Schließmuskels
- Starre und flexible Video-Endoskopie
- Funktionelle Enddarmdiagnostik:
- Defäkographien
- Anorektal-Manometrie
- Proktoskopie und Rektoskopie
Konservative Therapieverfahren:
- Akupunktur
- Elektro-Akupunktur nach Stoller (SANS)
- Computerunterstütztes Biofeedback-Training bei Kindern und Erwachsenen
- Video-endoskopisch unterstütztes Training des Harnblasenschließmuskels
- Temporäre Neuromodulation durch intrarektale und/oder vaginale Elektrostimulation
- Intravesikale Elektrostimulation
- Funktionelle Elektrostimulation des Beckenbodens
- EMDA bei z.B. interstitieller Zystitis
- Instillation von Capsaicin
- Ernährungsberatung bei Stuhlinkontinenz
Operative Therapieverfahren:
- Kolposuspension nach Burch u.a. beckenrekonstuktive Eingriffe
- Implantation spannungsfreier Bänder (TVT, TOT) und vaginaler Netze zur Deszensuschirurgie
- Unterspritzung des Sphinkters mit z.B. Kollagen
- Operationen bei Harnröhren- oder Harnblasenfisteln
- Injektion von Botulinumtoxin
- Blasenerweiterungsplastiken (z.B. nach Clam oder Goodwin)
- Pouchoperationen mit Anlage kontinenter Stomata
- Implantation artefizieller Sphinkter am Blasenhals oder der Harnröhre
- Akute und subchronische sakrale Nervenstimulation (PNE-Test)
- Chronische sakrale Nervenstimulation mit Implantation sog. Blasenschrittmacher
- Appendixstomata zur antegraden Darm-Irrigation
Zentrum für Kontinenz
Kliniken Maria Hilf
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Anmeldung
02161 / 892 2870
Sekretariat
02161 / 892 2851
Siegel
