Schwierigkeiten und Probleme im Alltag und Berufsleben oder persönliche Krisen können jeden treffen. Wir möchten für unsere Mitarbeitenden da sein und haben deshalb ein umfangreiches Hilfsangebot geschaffen:
Es gibt unterschiedliche Lebenssituatinen oder Anlässe, bei denen es hilfreich oder gar notwendig sein kann, psyhologische Beratungsangebote wahrzunehmen, um neue Wege für sich zu finden und negative Entwicklngen möglichst frühzeitig abzuwenden. Beratungsanlässe könnten z.B. sein: Ess- oder Schlafstörungen, Angsterkrankungen, Panikattacken, Zwänge, Depressive Phasen oder Suchterkrankungen.
In Kooperation mit den St. Augustinus-Fachkliniken in Krefeld bieten wir allen Mitarbeitenden eine kostenfrei psychologische Kurzzeitberatung bzw. psychotherapeutische Krisenintervention an. Selbstverständlich gilt dabei die absolute Schweigepflicht gegenüber der Krankenkasse und dem Arbeitgeber.
Schwierige Lebenslagen, Krisen oder Verluste eines Angehörigen können jeden treffen. In solchen Situationen ist die Krankenhausseelsorge nicht nur für die Patienten sondern natürlich auch für die Mitarbeitenden jederzeit mit einem offenen Ohr da. Selbstverständlich werden Gespräche vertrauenvoll und unter Einhaltung der Schweigepflicht geführt.
Bei akutem Pflegebedarf von Angehörigen stehen unsere Kolleginnen des Sozialdienstes zur Verfügung. Gerne bieten Sie hilfreiche Informationen und stellen unterstützende Ansprechpartner zur Seite.
Schulden können aus den unterschiedlichsten Gründen entstehen und weitreichende Folgen tragen. Der Arbeitskreis Sucht der Kliniken Maria Hilf berät Mitarbeitende zum Thema Schulden und vermittelt Kontakte zu Hilfsangeboten. Selbstverständlich werden alle Anliegen vertraulich und unter Einhaltung der Schweigepflicht behandelt.
Sucht kann viele Gesichter haben, ob als Alkoholsucht, Drogenmissbrauch, Medikamentenabhänigkeit, Spielsucht oder viele weitere Suchterkrankungen. Der Arbeitskreis Sucht der Kliniken Maria Hilf will auch hier Mitarbeitenden vertrauensvoll hilfreiche und unterstützende Ansprechpartner zur Bewältigung an die Seite stellen.
In Fällen von sexualisierter Gewalt und Grenzverletzung sind hausinterne Präventionsfachkräfte für Mitarbeitende wie für Patienten und Angehörige da. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind geschulte Ansprechpartner*innen, die jederzeit vertauensvoll und zur Seite stehen. Selbstverständlich werden alle Anliegen dabei streng vertraulich behandelt.
Für Fragen oder Anregungen
zu den Themen Betriebliches
Gesundheitsmanagement
und Personalentwicklung
stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung!
Kontakt:
Olaf Aymanns
02161/892 1034
olaf.aymanns@mariahilf.de
Jennifer Rockhoff
02161/892 1025
jennifer.rockhoff@mariahilf.de
Nicole Wist
02161/892 5826
nicole.wist@mariahilf.de
Geschäftsbereich
Personalmanagement
Personalentwicklung
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Sie möchten Teil der
Maria Hilf Familie werden?
Planen Sie Ihre Karriere mit uns!