Das Logo der Kliniken Maria Hilf

Dysphagieambulanz: Schluckstörungen früh erkennen und gezielt behandeln

Schluckstörungen (Dysphagien) können die Lebensqualität erheblich einschränken und ernste gesundheitliche Folgen haben.

In der Dysphagieambulanz der Kliniken Maria Hilf bieten wir eine umfassende Diagnostik und Vorschläge für maßgeschneiderte Therapien, um eine sichere Nahrungsaufnahme und eine verbesserte Lebensqualität zu gewährleisten.

Schluckstörungen können durch verschiedene Erkrankungen oder Eingriffe verursacht werden, darunter:

  • Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle, Parkinson oder Multiple Sklerose
  • Tumorerkrankungen und Operationen im Kopf-Hals-Bereich
  • Lähmungen oder Sensibilitätsstörungen nach Langzeitbeatmung oder Schilddrüsenoperationen

Typische Symptome sind:

  • Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken
  • Häufiges Verschlucken und Husten während des Essens
  • Heiserkeit oder ein Fremdkörpergefühl im Hals
  • Wiederkehrende Lungenentzündungen durch gehäuftes Verschlucken (Aspiration)

Um die Ursache der Schluckstörung genau zu bestimmen, setzen wir modernste Untersuchungsverfahren ein:

  • Videofluoroskopie: Röntgengestützte Schluckdiagnostik zur Beurteilung des Schluckvorgangs
  • Videoendoskopische Schluckuntersuchung (FEES): Untersuchung mit flexibler Kamera zur genauen Analyse
  • Laryngoskopie: Untersuchung des Kehlkopfs zur Abklärung organischer Ursachen

Diese Untersuchungen werden interdisziplinär durch unsere Logopäden und Fachärzte durchgeführt, um eine präzise Diagnose und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.

Unsere Therapieziele sind die Verbesserung des Schluckvorgangs, die Vermeidung von Aspiration und die Wiederherstellung einer sicheren Nahrungsaufnahme. Dabei setzen wir auf:

  • Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) mit gezielten Schluckübungen
  • Kompensatorische Techniken, um das Schlucken zu erleichtern
  • Ernährungsanpassung und Schluckdiäten für eine sichere Nahrungsaufnahme

Unsere Logopäden begleiten Patienten mit schweren Dysphagien durch:

  • Individuelle logopädische Therapie zur Wiederherstellung der Schluckfunktion
  • Unterstützung bei der Anpassung und Entwöhnung von Trachealkanülen
  • Beratung von Patienten und Angehörigen für den Alltag
Lade Inhalte