Das Logo der Kliniken Maria Hilf
Klinik für Gefäß­chirurgie und Angiologie
Komplexe Gefäß­erkrankungen: offene Opera­tionen und Interventionen

Modernste Gefäßchirurgie in Mönchengladbach – Ihr Weg zu exakter Medizin und zukunftsweisender Chirurgie

Behandlung des gesamten Gefäßsystems – von Kopf bis Fuß.

Kombination aus modernster Diagnostik, offenen Operationen und minimal-invasiven Eingriffen.

Effiziente Diagnostik und Therapie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Radiologie, Nephrologie, Neurologie und Kardiologie.

Versorgung im zertifizierten Gefäßzentrum für stationäre und ambulante Patienten.

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

für Gefäßpatienten mit einer Überweisung

Sprechzeiten

Montag:
08.00 - 12.30 Uhr
13.00 - 16.30 Uhr

Dienstag:
08.00 - 12.30 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr

Mittwoch:
08.00 - 12.30 Uhr
13.00 - 15.30 Uhr

Donnerstag:
08.00 - 12.30 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr

Freitag
08.00 - 12.00 Uhr

Adresse

MVZ Gefäßchirurgie

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Für Notfälle, für Patienten mit einer Einweisung zur stationären Behandlung und für Wahlleistungspatienten.

Bitte kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sprechzeiten

Täglich: 08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Adresse

Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie

Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach

Montags bis Freitags:
07.00 Uhr – 15.30 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an das Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin:

Terminabsprachen für ambulante Untersuchungstermine für Wahlleistungspatienten.

Thomas Nowak

Wir bündeln unsere Kompetenz für Ihre individuelle Therapie.

Dr. med. Thomas Nowak Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie & Angiologie

Gefäßmedizin: Alles an einem Ort

Unser Konzept bietet Diagnostik, Therapie und Nachsorge aus einer Hand – effizient, interdisziplinär und ohne Umwege für unsere Patienten.

Unsere Patienten starten ihre Behandlung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), wo die Diagnostik durch erfahrene Fachärzte erfolgt. Von der ersten Untersuchung bis zur Aufklärung begleiten wir Sie eng und bereiten alles für die nächsten Schritte vor.

Nach der Diagnostik im MVZ übernimmt unsere Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie die notwendigen Behandlungen. Ob interventionell oder chirurgisch, unser erfahrenes Team sorgt für eine schnelle und präzise Versorgung in einer hochmodernen Umgebung.

Nach der Operation kehren unsere Patienten zeitnah in das gewohnte Umfeld zurück. Die Weiterbehandlung und Nachsorge werden eng mit dem MVZ abgestimmt, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen.

Durch die zentrale Organisation von Diagnostik, Therapie und Nachsorge profitieren unsere Patienten von kurzen Wartezeiten und optimierten Prozessen. Interdisziplinäre Fallbesprechungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Angiologie und Gefäßchirurgie sorgen für schnelle Entscheidungen und eine individuell abgestimmte Behandlung.

Experten der Gefäßmedizin kümmern sich um Sie

Ihr Facharzt-Team für moderne Gefäßchirurgie – Kompetenz aus Mönchengladbach

Unser interdisziplinäres Team aus Gefäßchirurgen, Angiologen und weiteren Spezialisten bietet Ihnen modernste Behandlungsverfahren und umfassende Betreuung – von der ambulanten Versorgung im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) bis zur stationären Therapie.

Zum Team

5000+
Duplex-Sonografien pro Jar
600
inter­ventionelle Therapien pro Jahr
1300
stationäre Patienten pro Jahr
2500
ambulante Patienten pro Jahr
300+
Shunt-Anlagen pro Jahr

Dreifach zertifiziert & anerkanntes Shunt-Referenzzentrum

Unsere Klinik ist als „Interdisziplinäres Gefäßzentrum“ durch DGG, DGA und DRG zertifiziert und zudem ein anerkanntes Shunt-Referenzzentrum.

Diese Auszeichnungen bestätigen unsere führende Expertise in Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen sowie unsere exzellenten Behandlungsstandards für Dialysepatienten.

Impressionen aus der Gefäßchirurgie & Angiologie

Leistungs­spektrum

Fortschrittliche Verfahren in der Gefäßchirurgie – Medizin und Chirurgie im Einklang

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Von präzisen Bildgebungsverfahren bis zu modernen Hybridoperationen behandeln wir Erkrankungen der Aorta, Arterien und Venen auf höchstem Niveau.

Heilkunst in der Praxis

„Für viele Erkrankungen sind wir Teil der Lösung“

Ein ungestörter Blutkreislauf ist die Voraussetzung für die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Weiterlesen …

Unser Fokus liegt auf einer schnellen und präzisen Behandlung, damit unsere Patienten so bald wie möglich wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können. Die Nachsorge wird eng mit dem medizinischen Versorgungszentrum abgestimmt.

Aktuelle Stellen­angebote

Praktisches Jahr mit Perspektive

Wir freuen uns, wenn Sie im Rahmen des chirurgischen Tertials auch in unserer Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie ausgebildet werden.

Sie erwartet ein breites Spektrum der Gefäßmedizin. In unserer allmorgendlichen Indikationsbesprechung lernen Sie die verschiedenen Gefäßerkrankungen und deren Therapiemöglichkeiten kennen, während Sie in unserer Gefäßambulanz die Duplexuntersuchung erlernen und auf unserer Gefäßstation Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern betreuen.

Im Operationssaal erwartet Sie modernste OP-Technik, darunter ein Hybrid-OP, und ein erfahrungsreiches Team.

Von Anfang an werden Sie in die Indikationsstellung und Therapien eingebunden und profitieren vom intensiven Austausch mit anderen Fachbereichen.

Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung

Stenosierende Gefäßerkrankungen

Die Gefäßchirurgie umfasst die Behandlung von Gefäßengen und -verschlüssen von Kopf bis Fuß:

  • der Halsschlagader
  • der Armarterien
  • der Hauptschlagader (Aorta)
  • der Becken- und Beinarterien
  • der Nieren- und Eingeweidearterien

Hierbei kommen entweder interventionelle Katheterverfahren zur Anwendung oder falls die Erkrankung schon zu weit fortgeschritten ist, große, offene Operationen (Ausschälung und Säubern der erkrankten Gefäßwand oder Umgehungsoperationen (Bypass) mit körpereigener Vene oder Kunststoffprothese.  

Gefäßerweiterungen

Darüber hinaus werden auch Gefäss-erweiterungen (Aneurysma) behandelt,
am häufigsten:

  • ein Aneurysma der Aorta und der Beckenarterien.

Ports bei Tumorerkrankungen

Im Falle einer Tumorerkrankung werden in der Gefäßchirurgie dauerhafte Zugänge (Port) angelegt um die systemische Chemotherapie zu ermöglichen.

Dialysezugänge

Ein weiteres Tätigkeitsfeld von Gefäßchirurgen ist die Anlage von Gefäßzugängen bei chronischem Nierenversagen, die die Blutwäsche (Dialyse) zur Entgiftung des Körpers ermöglichen. Hierbei werden native arteriovenöse Fisteln oder Prothesenshunts oder dauerhafte Dialysekatheter angelegt.

Varikosis, Thrombose

Thrombosen (Gerinnsel in den tiefen Venen) gehören wie die konservative und operative Behandlung von Varizen („Krampfadern“) zum Aufgabensprektrum eines Gefäßchirurgen.

Hier muss man zwischen einem akuten und einem chronischen Verschluss unterscheiden.

Beim akuten Verschluss sind typische Anzeichen: starke peitschenhiebartige Schmerzen im betroffenen Arm oder Bein, blasse oder bläulich gefärbte Haut an den betroffenen Gliedmaßen oder kein tastbarer Puls des betroffenen Körperteils.

Beim chronischen Gefäßverschluss z. B. im Bereich der Beine entsteht zunächst die „Schaufensterkrankheit“. Die Patienten haben eine eingeschränkte Gehstrecke und müssen oft nach wenigen Metern wegen eines muskelkaterähnlichen Schmerzes stehen bleiben.

In fortgeschrittenen Fällen klagen die Patienten über einen Ruheschmerz. Sie können nachts wegen der Schmerzen im Fuß oder Bein nicht mehr schlafen. Reicht die Durchblutung überhaupt nicht mehr aus, um das Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, sterben Zehen ab oder es entwickeln sich schmerzhafte Geschwüre am Fuß und Unterschenkel, die zur Infektion neigen.

Zu den am häufigsten vorkommenden Gefässerkrankungen zählen das Aneurysma, die Carotisstenose (Verengung der Halsschlagader, die Krampfadern (Varizen) und die Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sowie die Thrombose.

Das Aneurysma ist eine Arterienerweiterung (Dilatation).

Ist ein gewisser Durchmesser des Gefäßes überschritten spricht man von einem Aneurysma. Es handelt sich um eine krankhafte Erweiterung eines Blutgefäßes, das grundsätzlich in jedem Gefäß entstehen kann.

Am häufigsten entstehen Aneurysmen im Bereich der Hauptschlagader (Aorta) und der Beckenarterien aber auch in den Kniekehlenarterien.

Genauso wie ein Luftballon irgendwann platzt, wenn man ihn weit genug aufbläst, neigt auch ein Aortenaneurysma zum Platzen (Ruptur). Das ist dann wegen des erheblichen Blutverlustes eine lebensgefährliche Situation.

Deshalb sollte ein Aortenaneurysma rechtzeitig entweder endovaskulär durch ein Katheterverfahren oder durch eine offene Operation ausgeschaltet werden, bevor der Notfall eintritt.

Lade Inhalte