Ihre Experten für Logopädie
Unsere erfahrenen Logopädinnen und Logopäden kümmern sich um das stationäre Management von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Durch gezielte Diagnostik, individuelle Therapieansätze und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen bieten wir maßgeschneiderte Behandlungen für Erwachsene stets mit dem Ziel, die Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.
Kontakt
Wir bieten Patienten mit Schluckstörung eine apparative Diagnostik an.
Montag bis Freitag
07.30 Uhr – 15.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Unklare oder organisch-bedingten Schluckstörungen: Abklärung anatomischer Veränderungen in der Klinik für Hals, Nasen-, Ohrenheilkunde.
Ambulante Schlucktherapie: Nach einer Operation im Bereich der Luft- oder Speiseröhre bieten wir eine ambulanten Schlucktherapie an.
Für die Therapie benötigen Sie ein Rezept für logopädische Therapie. Das bekommen Sie von Ihrem behandelnden HNO-Arzt. Nach Terminabsprache ist ein Therapiebeginn ohne lange Wartezeit möglich.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
08.30 Uhr – 14.00 Uhr
Logopädie
Kliniken Maria Hilf GmbH
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Gebäude M, 2. Obergeschoss
(Zugang über Aufzüge in Gebäude N)

Kommunikation ist Lebensqualität. Unser Ziel ist es, unseren Patienten dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten dazu bestmöglich wieder zu erlangen und einzusetzen.
Impressionen aus der Logopädie
Im Team für Sie da.
Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Logopädinnen und Logopäden begleitet Sie mit Fachwissen, Empathie und modernen Therapieansätzen auf Ihrem Weg zur besseren Kommunikation.

Sprache, Stimme und Schlucken – Logopädie für alle Fälle
Unsere logopädische Abteilung bietet individuell abgestimmte Therapien. Wir behandeln ein breites Spektrum an Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen mit modernen, evidenzbasierten Methoden.
Neben der gezielten Therapie legen wir großen Wert auf eine umfassende Beratung für Patienten und deren Angehörige, um die bestmögliche Unterstützung im Alltag zu gewährleisten.
Häufige Fragen : Diese Antworten geben Orientierung
Dysphagie bezeichnet eine Schluckstörung, die durch neurologische Erkrankungen, Operationen oder Tumore verursacht werden kann. Sie führt zu Beschwerden beim Essen und Trinken und kann gesundheitliche Risiken wie Lungenentzündungen durch Verschlucken mit sich bringen.
Zur genauen Diagnose nutzen wir modernste Verfahren wie die Videofluoroskopie (Röntgenuntersuchung des Schluckvorgangs) oder die videoendoskopische Schluckuntersuchung (FEES). Diese Untersuchungen ermöglichen eine gezielte Therapieplanung.
Je nach Ursache und Schwere der Schluckstörung bieten wir funktionelle Dysphagietherapie, kompensatorische Schlucktechniken und individuelle Ernährungsanpassungen an. Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz der Nahrungsaufnahme zu verbessern.
Patienten mit Trachealkanüle benötigen eine spezielle Betreuung. Wir unterstützen bei der Pflege, Anpassung und – wenn möglich – der Entwöhnung von der Kanüle, um die natürliche Atem- und Schluckfunktion wiederherzustellen.
Ja, unser Team ist auf die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen bei Kindern spezialisiert. Wir arbeiten eng mit Eltern und weiteren Fachbereichen zusammen, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.