Schmerzfreies Krankenhaus – Wunsch und Wirklichkeit
Das 2. Halbjahr der Fördervereinsreihe "Gesundheit aktuell" startet mit der Veranstaltung
"Schmerzfreies Krankenhaus – Wunsch und Wirklichkeit"
Ob akute Schmerzen nach einer OP oder bei chronischen Schmerzen, der Akut-Schmerzdienst leistet Hilfe bei der Linderung. Dabei steht das persönliche Schmerzempfinden des Patienten stets im Mittelpunkt. Privatdozent Dr. med. Andreas Hohn und Dr. med. Sabine Asdonk freuen sich auf Ihre Fragen zum Thema.
Wann? 17. August um 19.00 Uhr Wo? Forum der Kliniken Maria Hilf Bitte beachten Sie, dass für den Zutritt ein negativer Schnelltest benötigt wird. Das Testzentrum vor dem Haupteingang ist bis 19.00 Uhr geöffnet.
Die Klinik für Urologie lädt alle Betroffenen und Interessierten zur "Offenen Prostatasprechstunde" ein.
Herr Prof. Markus Gissing wird über neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten informieren. Wer Rat sucht oder sich einen Befund erklären lassen möchte, ist bei dem Gruppentreffen herzlich willkommen.
Beginn: 18 Uhr Ort: Paritätisches Zentrum Friedhofstr. 39 in Mönchengladbach-Rheydt
Am Freitag 26. August in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr können sich Impfwillige (ab 16 Jahren) für eine Erst-, Zweit- oder Auffrisch-Impfung mit dem Impfstoff von Biontech-Pfizer bei uns anmelden.
Alle Infos sowie die Terminbuchung finden Sie hier>> Wichtig: Für den Zutritt wird ein negativer Schnelltest (max. 24 Stunden) benötigt.
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.
Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027
Anmeldungen unter: 0163/ 80 36 440. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Endlich Rauchfrei - Ein Seminar zur Raucherentwöhnung
Die Klinik für Pneumologie bietet in Kooperation mit der kbs, der Akademie für Gesundheitsberufe, mehrmals jährlich Raucherentwöhungskurse an.
Nächster Kurs beginnt am 26.09.2022 (6 Einheiten) Ort: Konferenzraum 6 Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr
Informationen und Anmeldung erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Lenz.
Praktische Aspekte der Behandlung mental retardierter Patienten mit Epilepsie
Die Klinik für Neurologie lädt ein zur Fortbildungsveranstaltung
„Praktische Aspekte der Behandlung mental retardierter Patienten mit Epilepsie"
Die Fördervereinsreihe "Gesundheit aktuell" lädt ein zur Veranstaltung
"Wirbelsäule – minimal invasiv, maximal effektiv"
Im Themenabend Wirbelsäule wird es im ersten Vortrag von OberarztDr. med. Gerald Köhler um die Behandlung von Bandscheiben-Erkrankungen gehen. Chefarzt Dr. med. Joachim Rödig wird im danach über die Tumorverkleinerung von Wirbelsäulenmetastasen mit dem Osteocool-Verfahren sprechen. Fragen und Diskussion im Anschluß.
Wann? 29. September um 19.00 Uhr Wo? Forum der Kliniken Maria Hilf
Am Freitag 30. September in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr können sich Impfwillige (ab 16 Jahren) für eine Erst-, Zweit- oder Auffrisch-Impfung mit dem Impfstoff von Biontech-Pfizer bei uns anmelden.
Alle Infos sowie die Terminbuchung finden Sie hier>> Wichtig: Für den Zutritt wird ein negativer Schnelltest (max. 24 Stunden) benötigt.
Treffen der Selbsthilfegruppe Schlaganfall
Schnelle Hilfe bei einem Schlaganfall ist lebensnotwendig. Aber auch nach einem Schlaganfall ist Hilfe und Unterstützung wichtig für den weiteren Heilungsprozess oder zur Bewältigung des Alltags. Zum gemeinsamen Austausch trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Selbsthilfegruppe Schlaganfall in den Kliniken Maria Hilf.
Wann? Jeden 1. Mittwoch im Monat, 17.00 bis 18.30 Uhr Wo? Kliniken Maria Hilf, Gebäude Q, Raum Q.027
Anmeldungen unter: 0163/ 80 36 440. Die Teilnahme ist nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.
Dissoziative Anfälle
Die Klinik für Neurologie lädt ein zur Fortbildungsveranstaltung